Melchior Rolinxweerde, 1500–1568 (68 Jahre alt)
- Name
- Melchior /Rolinxweerde/
- Vornamen
- Melchior
- Nachname
- Rolinxweerde
- Name
- /Rolantzwerde/
- Typ
- variation
- Nachname
- Rolantzwerde
Geburt | um 1500 |
---|---|
Tod eines Vaters | Adolf Rolinxweerde um 1501 (1 Jahr alt) |
Heirat eines Elternteils | Peter Vosch — Christina van Meelhem — Diese Familie ansehen 1510 (10 Jahre alt) Utrecht, Utrecht, Utrecht, Netherlands Breitengrad: N52.090556 Längengrad: E5.121389Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Geburt eines Halbbruders | Balthasar Vosch 1512 (12 Jahre alt) Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.938889 Längengrad: E6.956944Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Ausbildung | Universität Juni 1518 (18 Jahre alt)Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.938889 Längengrad: E6.956944Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Tod einer Mutter | Christina van Meelhem nach 1528 (28 Jahre alt) |
Heirat | Elisabeth Orth — Diese Familie ansehen um 1530 (30 Jahre alt) |
Tod einer Ehefrau | Elisabeth Orth 1546 (46 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Adolf Rolinxweerde vor 1551 (51 Jahre alt) |
Tod eines Bruders | Johannes Rolinxweerde vor 1551 (51 Jahre alt) |
Heirat | Agnes Eicheister — Diese Familie ansehen um 1552 (52 Jahre alt) |
Beruf | Ratsherr von 1532 bis 1558 (58 Jahre alt)Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.938889 Längengrad: E6.956944Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Heirat | Ursula Suderman — Diese Familie ansehen um 1560 (60 Jahre alt) |
Tod einer Schwester | Christina Rolinxweerde 1563 (63 Jahre alt) |
INDI:_FID | LK4J-FRD |
Tod | 28. Februar 1568 (68 Jahre alt) Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.938889 Längengrad: E6.956944Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
INDI:_CRE | 21. April 2010 – 15:26:30 (442 Jahre nach dem Tod) |
FAM:_CRE | Elisabeth Orth — Diese Familie ansehen 27. Mai 2019 – 20:45:54 (451 Jahre nach dem Tod) |
FAM:_CRE | Agnes Eicheister — Diese Familie ansehen 27. Mai 2019 – 22:03:47 (451 Jahre nach dem Tod) |
FAM:_CRE | Ursula Suderman — Diese Familie ansehen 28. Mai 2019 – 13:22:31 (451 Jahre nach dem Tod) |
Vater | |
---|---|
Mutter | |
Heirat | Heirat — um 1490 — |
-14 Jahre
älterer Bruder |
|
6 Jahre
ältere Schwester |
|
11 Jahre
älterer Bruder |
|
1 Jahr
ältere Schwester |
|
6 Jahre
älterer Bruder |
|
6 Jahre
er selbst |
1500–1568
Geburt: um 1500 Tod: 28. Februar 1568 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
Vater | |
---|---|
Stiefmutter | |
Heirat | Heirat — um 1480 — |
1 Jahr
Halbschwester |
Stiefvater | |
---|---|
Mutter | |
Heirat | Heirat — zwischen 1477 und 1484 — |
-11 Monate
Halbschwester |
Stiefvater | |
---|---|
Mutter | |
Heirat | Heirat — 1510 — Utrecht, Utrecht, Utrecht, Netherlands |
3 Jahre
Halbbruder |
1512–1586
Geburt: 1512 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen Tod: 1586 — Utrecht, Utrecht, Utrecht |
er selbst |
1500–1568
Geburt: um 1500 Tod: 28. Februar 1568 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — um 1530 — |
er selbst |
1500–1568
Geburt: um 1500 Tod: 28. Februar 1568 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — um 1552 — |
er selbst |
1500–1568
Geburt: um 1500 Tod: 28. Februar 1568 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Ehefrau |
1530–1585
Geburt: um 1530 Tod: 1585 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
Heirat | Heirat — um 1560 — |
Partnerins Partner | |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — um 1505 — |
Partnerins Partner | |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — um 1524 — |
Partnerins Partner | |
---|---|
Ehefrau |
1530–1585
Geburt: um 1530 Tod: 1585 — Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen |
Heirat | Heirat — um 1570 — |
Quelle | Die Rolinxwerd und ihr Verwandtenkreis. Ein Beitrag zur Geschichte Kölner Familien des 15. Jahrhunderts Details zur Zitierung: 017 |
---|---|
Quelle | Die Sippe Duden in sechs Jahrhunderten Details zur Zitierung: 011 f |
Quelle | Die Kölner Kartause und die Anfänge der katholischen Reform in Deutschland Details zur Zitierung: 76 f |
Gemeinsame Notiz | Anno 1585 den 17 marcii ist joncker Peters von der Heiden genant Bellerbuschs hausfrawe N. Sudermanß gestorben in irem hauß und weingartzs hof unden bei s. Panthaleon am orde nach Carthanß wart. Sie war ein enckel zweier burgermeister in Coln her Herman Suderman und hern Peter van Heimbach. Ihr fatter joncker Evert Suderman war verdorben hat sie aber vor hin an joncker Melchior Rolanswerde bestat damit sie kein kinder gehat aber durch sin testamen herliche stadtlich gutter in Coln. Alß disse ihr wonhauß bei s. Panthaleon mit so vil weingarten dar bei gelegen. Item den groissen hof und weingart uff s. Johanßstraß gegen dem Aldenbergerhof uber. Item daß schoinhauß die kimnade in der Klockergassn. Item daß schoinhauß bei der Paffenportzn an der Burgmuren orde. Und ander vil mehe erben alß den spegel uff dem Aldenmart und fharen und renthen, die joncker Rolanßwerde von sinen vorfrawen auch durch testamenten bekomen und an disse joncker Bellerbusch husfrawe bracht hat in frembde hende. Er Bellerbuschs war aber auß dem lande von Lymburgh dar sin gutter lagen der er nit vil in dissen kreichs leuffen geneissen kunt. Aber hat aber von obg. erben verkaufft und in frembte hende pracht, sie haben samen kinder gezilt der noch etliche leben. Sie ist zu Mynderbrodern bei irem fatter oder aber zu s. Columben bei iren vorman begraben, weiß es doch eitz im anzeignen so nawe nit. Sehet also gaint die gutter von einem zum andern geschlecht, alß van den Schurfeldtzs, Eicheister, Rolantzswerde Sudermanß an diß eitzige Bellerbuschs geschlecht. Quelle: Buch Weinsberg, liber senectutis, 494 |
---|---|
Gemeinsame Notiz | Vor den Schöffen Niclas von Segen und Caspar Andree gt. Sittart beim kurfürstlichen weltlichen Gericht macht Melchior von Rolinxwerde, Bürger zu Köln, seine Ansprüche geltend betr. Erbe seiner verstorbenen Ehefrau Agnes Eicheister. Er weist ihr Testament von 1553 Aug. 1., gemacht vor den Schöffen Hilger vom Spiegel und Henrich Loufftat, vor, in dem sich die Eheleute gegenseitig zu Universalerben einsetzen, ferner die Belege über eine Erbrente von 105 3/4 Gulden jährlich vom Domkapitel, deren Rentbrief 1453 |