Leo Anton Karl de Ball, 1853–1916 (62 Jahre alt)
- Name
- Leo Anton Karl /de Ball/
- Vornamen
- Leo Anton Karl
- Nachname
- de Ball
- Namens-Präfix
- Dr.
Geburt | 23. November 1853 Lobberich, Viersen, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.307778 Längengrad: E6.279722Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
---|---|
Beruf | Astronom |
Tod eines mütterlichen Großvaters | Bernhard Josef Dominikus Roeffs 11. Januar 1856 (2 Jahre alt) Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.519444 Längengrad: E6.330833Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ Gemeinsame Notiz: Met een diep smartelijk gevoel, zie ik mij verplicht aan vele vrienden en bekenden mede te deelen, d… Met een diep smartelijk gevoel, zie ik mij verplicht aan vele vrienden en bekenden mede te deelen, dat het den Heer over Leven en Dood behaagd heeft, mijnen zeer dierbaren Echtgenoot den Heer BERNHARD JOSEPH DOMINICUS ROEFFS, in den ouderdom van 75 Jaren, voorzien met de Heilmiddelen der R. K. Kerk, het Tijdelijke met het Eeuwige te doen verwisselen. Hij stierf gelaten en overgegeven aan den Wil des Allerhoogsten. Zijn einde was aan zijnen vromen en zorgvuldigen levensloop gelijkt. Steeds bemind door mij en onze zijne nagelatene Kinderen, alsmede Behuwd- en talrijke Klein-Kinderen, de alle mit mij dit bitter verlies innig betreuren. Zijne nagedachtenis blijven steeds in zegening. GELDERN, 11 Januarij 1856 ADELHEIDE VAN BAERLE, WED. B. J. D. ROEFFS. Sterbeurkunde Bürgermeisterei Geldern, Kreis Geldern, Regierungsdepartement Düsseldorf Im Jahre tausend achthundert sechsundfünfzig, den elften Januar, vormittags elf Uhr, erschienen vor mir Friedrich... Bürgermeister von Geldern, als Beamter des Personenstandes der Theodor Fanenruck, fünfundvierzig Jahre alt, Standes Fassbinder, wohnhaft zu Geldern, welcher ein Nachbar des Verstorbenen zu sein angab, und der Hermann Hundt, achtundfünfzig Jahre alt, Standes Wirth, wohnhaft zu Geldern, welcher ein Nachbar des Verstorbenen zu sein angab, und haben diese beiden mir erklärt, dass am elften des Monats Januar des Jahres tausend achthundert sechsundfünfzig, Nachts ein Uhr verstorben ist: Bernard Joseph Dominicus Roeffs, Ehemann der hier wohnenden Frau Adelheid Agatha Maria van Baerle, gebürtig zu Geldern, Regierungs-Departement Düsseldorf, fünfundsiebenzig Jahre alt, Standes Kaufmann, wohnhaft zu Geldern, Regierungsdepartement Düsseldorf, Sohn von Judocus Wilhelm Roeffs, Standes Rentner, und von Clara Therese Portmans, Ehegattin gestorben in Geldern. |
Bestattung eines mütterlichen Großvaters | Bernhard Josef Dominikus Roeffs 1856 (2 Jahre alt) Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.519444 Längengrad: E6.330833Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Tod einer mütterlichen Großmutter | Adelheid Agatha Maria van Baerle 1858 (4 Jahre alt) Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.519444 Längengrad: E6.330833Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ May 25 Die vigesima quinta Maji mane hora prima obiit Gelriae Ecclesiae sacramentis praemunita Adelheidis van Baerle vidua Bernardi Roeffs, quae habet hic duas filias, nempe Wilhelminam Josephinam Mariam Claram Roeffs et Franciscam Charlottam Roeffs, nuptas illam Francisco van Erckelens de Harderwiro, hanc Georgio Abels de Nussia, Notaris regio - 68 Gelriae Quelle: Xanten, Kirchenbuch St. Viktor, KB008b, S_105 No 79 Sterbe-Urkunde Bürgermeisterei Geldern, Kreis Geldern, Regierungs-Departement Düsseldorf Im Jahre tausend achthundert acht und fünfzig, den fünfundzwanzigsten Mai nachmittags zwei Uhr, erschienen vor mir Fiedrich Leopold Graf Schmising-Kerssenbrock Bürgermeister von Geldern, als Beamter des Personenstandes, der Theodor Fanenbruck achtundvierzig Jahre alt, Standes ... wohnhaft zu Geldern, welcher ein Nachbar der Verstorbenen zu sein angab und der Johann Borg vier und dreißig Jahre alt, Standes Schumacher, wohnhaft zu Geldern, welcher ein Nachbar der Verstorbenen zu sein angab, und haben diese beiden mir erklärt, daß am vier und zwanzigsten des Monats Mai des Jahres tausend achthundert acht und fünfzig nachts halb zwölf Uhr verstorben ist: Adelheid Agathe Maria van Baerle, Witwe des hier gestorbenen Kaufmanns Bernard Joseph Dominikus Roeffs, gebürtig zu Geldern, Regierungs-Departement Düsseldorf, acht und sechzig Jahre alt, Standes Rentnerin, wohnhaft zu Geldern, Regierungs-Departement Düsseldorf, Tochter von Johann van Baerle Standes Rentner und von Thecla Draper, Ehegatten, hier gestorben. Nach geschehener Verlesung haben beide Erklärenden mit unterschrieben. |
Bestattung einer mütterlichen Großmutter | Adelheid Agatha Maria van Baerle 1858 (4 Jahre alt) Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.519444 Längengrad: E6.330833Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ 1858 29 Maji Sepulta est adelheida Agatha Maria van Baerle vidua Bernardi Josephi Dominici Roeffs. Quelle: Geldern, Kirchenbuch St. Maria Magdalena, KB016-S_445 |
Heirat | Elisabeth Maria Bernhardine Krauthausen — Diese Familie ansehen 1887 (33 Jahre alt) |
Tod eines Vaters | Victor Josef Wilhelm de Ball 24. November 1891 (38 Jahre alt) Xanten, Wesel, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N51.660278 Längengrad: E6.452778Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ Defuncti sunt anno 1891 de Ball Victor Wilh. Jos. conj. Josef roeffs aetatis: 72 Dies obitus: 24 defuncti: Hochbr. Quelle: Xanten, Kirchenbuch St. Viktor, KB013, S_219 Nr. 75 Xanten, am 25. November 1891 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Rittmeister außer Diensten Hugo de Ball, wohnhaft zu Schloß Malberg bei Kyllburg, und zeigte an, dass sein Vater, der Dampfbierbrauereibesitzer Victor Wilhelm Joseph de Ball, ein und siebenzig Jahre und neun Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Hochbruch, geboren zu Geldern, Ehemann der zu Hochbruch wohnenden geschäftslosen Josephine Petronella Clara geborene Roeffs, Sohn des Kaufmanns Johann Ludwig de Ball und dessen geschäftslosen Ehefrau Petronella Bernhardina geborene Beckmans, beide zu Geldern verstorben, zu Hochbruch am vier und zwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins, Abends um acht Uhr verstorben sein. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben |
Tod einer Mutter | Josephine Petronella Clara Roeffs 1898 (44 Jahre alt) Torgau, Torgau, Sachsen, Germany Breitengrad: N51.566667 Längengrad: E13.000000Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
INDI:_FID | L6T9-WFM |
Tod | 1916 (62 Jahre alt) Wien, Wien, Wien, Austria Breitengrad: N48.208333 Längengrad: E16.371944Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
FAM:_CRE | Elisabeth Maria Bernhardine Krauthausen — Diese Familie ansehen 23. Dezember 2016 – 11:02:21 (100 Jahre nach dem Tod) |
Vater |
1820–1891
Geburt: 25. Februar 1820 — Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen Tod: 24. November 1891 — Xanten, Wesel, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Mutter |
1819–1898
Geburt: 20. April 1819 — Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen Tod: 1898 — Torgau, Torgau, Sachsen |
Heirat | Heirat — 7. April 1842 — Geldern, St. Maria Magdalena, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Germany |
3 Jahre
ältere Schwester |
1845–1845
Geburt: 18. Januar 1845 — Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen Tod: 25. April 1845 — Geldern, Kleve, Nordrhein-Westfalen |
19 Monate
älterer Bruder |
1846–1939
Geburt: 2. August 1846 — Lobberich, Viersen, Nordrhein-Westfalen Tod: 21. Januar 1939 — Düren, Düren, Nordrhein-Westfalen |
2 Jahre
älterer Bruder |
1848–1945
Geburt: 14. August 1848 — Lobberich, Viersen, Nordrhein-Westfalen Tod: 1945 — Vechta, Vechta, Niedersachsen |
5 Jahre
er selbst |
1853–1916
Geburt: 23. November 1853 — Lobberich, Viersen, Nordrhein-Westfalen Tod: 1916 — Wien, Wien, Wien |
er selbst |
1853–1916
Geburt: 23. November 1853 — Lobberich, Viersen, Nordrhein-Westfalen Tod: 1916 — Wien, Wien, Wien |
---|---|
Ehefrau |
1864–1945
Geburt: 1864 — Münster, Nordrhein-Westfalen, Germany Tod: 1945 — Münster, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Heirat | Heirat — 1887 — |
Gemeinsame Notiz | 1883 ging Leo de Ball an die Universität von Lüttich, Belgien, und für eine kurze Zeit an das Observatorium in Uccle bei Brüssel. Ab 1891 war L. de Ball Direktor der Kuffner-Sternwarte in Wien, Österreich. L. de Ball veröffentlichte mehrere Werke über die Eigenbewegung des Sonnensystems (1877), Sphärische Astronomie (1912), und Tabellen zur Refraktion (Brechung) des Lichts in der Atmosphäre(1906), die noch heute genutzt werden. Quellen: Neue Deutsche Biographie Poggendorff III und IV. AstronomischeNachrichten 204 (1917) (nicht benutzt) |
---|---|
Gemeinsame Notiz | Nach seinen Studien in Berlin und Bonn wurde er 1878 Assistent am Observatorium in Gotha und 1881 in Bothkamp bei Kiel. Dort entdeckte er am 3. September 1882 den Kleinplaneten (230) Athamantis. (Quelle: L.D. Schmadel: Dictionary of Minor Planets, Springer-Verlag,Berlin 1993). |