Christian Lyon, 1630–1705 (75 Jahre alt)
- Name
- Christian /Lyon/
- Vornamen
- Christian
- Nachname
- Lyon
Geburt | um 1630 |
---|---|
Geburt einer Schwester | N. Lyon um 1640 (10 Jahre alt) |
Beruf | Pfarrer zwischen 1662 und 1705 (75 Jahre alt)Tondorf, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.473056 Längengrad: E6.712222Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
Tod eines Vaters | N. Lyon |
INDI:LABL | |
Tod | 1705 (75 Jahre alt) Tondorf, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.473056 Längengrad: E6.712222Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ Anno 1705 11ma Maij vespere circa horam decimam postquam ab anno 1662 haec ecclesiae S. lamberti fideliter praefuisset, per annos circiter duodecim acutissimis in fibra sinistra et catharro aperto et dissenteria morbo apud Adm(irabilis). R(everendum). D(ominum). Schnitzeler in Schönau et eo mortuum contracto divexatus esset et deinde post simplum prondium sabbatho ante dominum passionis apoplexia tactus lingua ... destitutus repletus doloribus ... usque ad dictam 11 Maij quae erat dies lunae post dominicam quartum post pascha constetis Ecclesia sacramentis rite munitus in domine obiit Adm(irabilis). R(everendus). Doctissimus D(ominus). Christianus Lyon sepultus 14ta maij in quam ... festum S: Christiani. Quelle: Tondorf, Kirchenbuch St. Lambertus, NRW PSA BA_2505_S203.jpg Übersetzung: Am 11. Mai 1705, abends gegen 22 Uhr, der ab dem Jahr 1662 dieser Kirche S. Lambertus in Treue vorgestanden hat, der sich vor ungefähr 12 Jahren bei dem hochwürdigen Pfarrer Schnitzeler in Schönau, welcher an akutem Fieber der linken Brust und offenenem Katarrh und der Ruhr erkankt war und an dieser Krankheit verstorben war, hatte er sich angesteckt und dann nach dem Frühstück am Samstag vor Passionssonntag (28. März) einen Schlaganfall bekommen, der die Sprache gestört, und mit vielen Schmerzen danieder gelegen hat bis zum gennanten 11. Mai, welcher dem Montag nach dem 4. Sonntag nach Ostern entspricht, ist er, mit allen Sakramenten versehen, im Herrn entschlafen, der hochwürdige, hochgelehrte Pfarrer Christian Lyon. Er wurde am 14. Mai, dem Fest des hl. Christian, beerdigt. |
Bestattung | 1705 (0 nach dem Tod) Tondorf, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Germany Breitengrad: N50.473056 Längengrad: E6.712222Google Maps™Bing Maps™OpenStreetMap™ |
INDI:_CRE | 30. Dezember 2016 – 17:28:22 (311 Jahre nach dem Tod) |
Vater | |
---|---|
er selbst |
1630–1705
Geburt: um 1630 Tod: 1705 — Tondorf, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen |
11 Jahre
jüngere Schwester |
TodZeige | Anno 1705 11ma Maij vespere circa horam decimam postquam ab anno 1662 haec ecclesiae S. lamberti fideliter praefuisset, per annos circiter duodecim acutissimis in fibra sinistra et catharro aperto et dissenteria morbo apud Adm(irabilis). R(everendum). D(ominum). Schnitzeler in Schönau et eo mortuum contracto divexatus esset et deinde post simplum prondium sabbatho ante dominum passionis apoplexia tactus lingua ... destitutus repletus doloribus ... usque ad dictam 11 Maij quae erat dies lunae post dominicam quartum post pascha constetis Ecclesia sacramentis rite munitus in domine obiit Adm(irabilis). R(everendus). Doctissimus D(ominus). Christianus Lyon sepultus 14ta maij in quam ... festum S: Christiani. Quelle: Tondorf, Kirchenbuch St. Lambertus, NRW PSA BA_2505_S203.jpg Übersetzung: Am 11. Mai 1705, abends gegen 22 Uhr, der ab dem Jahr 1662 dieser Kirche S. Lambertus in Treue vorgestanden hat, der sich vor ungefähr 12 Jahren bei dem hochwürdigen Pfarrer Schnitzeler in Schönau, welcher an akutem Fieber der linken Brust und offenenem Katarrh und der Ruhr erkankt war und an dieser Krankheit verstorben war, hatte er sich angesteckt und dann nach dem Frühstück am Samstag vor Passionssonntag (28. März) einen Schlaganfall bekommen, der die Sprache gestört, und mit vielen Schmerzen danieder gelegen hat bis zum gennanten 11. Mai, welcher dem Montag nach dem 4. Sonntag nach Ostern entspricht, ist er, mit allen Sakramenten versehen, im Herrn entschlafen, der hochwürdige, hochgelehrte Pfarrer Christian Lyon. Er wurde am 14. Mai, dem Fest des hl. Christian, beerdigt. |
---|